Infos für Verbündete

www.genesend.de


Startseite    Tipps    Bücher    Partner    Diagnosen    Therapie    Foren    Sonstiges



Wissenschaft



25.02.12

Diplomarbeiten, Dissertationen, Studien ...


Sexueller Missbrauch und Partnerschaft:

Schwalm, Lothar:

Langzeitfolgen sexueller Gewalt und ihre Auswirkungen auf partnerschaftliche Beziehungen


Diplomarbeit (Sozialarbeit/-pädagogik); 1997; 191 Seiten

Die Arbeit ist (in verschiedenen Datei-Formaten) auf der Homepage des Autors zu finden: www.die-schreibmaus.de

Info: Der Autor hat 40 Überlebende (darunter 7 Männer) und 16 Verbündete (darunter 5 Frauen) befragt.


Joél, Torsten:

Belastungen von Personen, deren Partner oder Partnerinnen von sexueller Gewalt betroffen waren

Diplomarbeit (Psychologie); 1999; 92 Seiten

Die leicht gekürzte Arbeit im Archiv.

Das Original in der Martha-Muchow-Bibliothek / Hamburg:

https://kataloge.uni-hamburg.de/.....    (Signatur: Dipl 99-028)

Info: Der Autor hat 120 Fragebögen von Partnern und Freundinnen (88 Männer, 32 Frauen) ausgewertet. 31 Verbündete gaben an, auch selbst Überlebende zu sein.


Naumann, Caroline:

Sexueller Missbrauch und Partnerschaft –
Auswirkungen von sexuellem Missbrauch in der Kindheit auf die spätere Partnerschaft

Diplomarbeit (Philosophie); 2008; 186 Seiten

Das Original in der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol / Innsbruck:

https://aleph.uibk.ac.at/F?CON_.....IDN=AC06768015    bzw.

   
https://aleph.uibk.ac.at/F?func=item-global&doc.....  (Signatur: DG43738)

http://permalink.obvsg.at/AC06768015

Info: Die Autorin hat 3 Paare (mit betroffenen Frauen) interviewt. Zudem wurde eine Therapeutin, Frau Dr. Gmehling, befragt.


Thießenhusen, Sabine / Linder, Nicole:

Missbrauchs-Traumata gemeinsam überwinden
Sexueller Missbrauch in der Kindheit - Auswirkungen und Folgen im Erwachsenenalter/ Die Rolle des Partners im Heilungsprozess

Diplomarbeit (Sozialarbeit/-pädagogik); 2005; 206 Seiten

Das Original in der Bibliothek der Alice Salomon Hochschule Berlin:

https://opac.ash-berlin.eu/.....
   (Signatur: D-37/05.06)

Die Arbeit wurde auch als Buch (165 Seiten) veröffentlicht.

Info: Die Erfahrungen von Überlebenden wurden hauptsächlich der Fachliteratur entnommen, aber auch durch Hospitieren in einer SHG gewonnen.
Zudem wurde ein „narratives“ Interview mit einem Verbündeten geführt.



Gewalt und Traumatisierung:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ):

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Verschiedene Versionen zum Download (pdf) und zum Bestellen:

www.bmfsfj.de    bzw.

Langfassung (pdf, 878 Seiten):

   www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ.....

Zusammenfassung (pdf, 43 Seiten):

   www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle.....


Partnerschaft:

Zimmermann, Julia:

Beziehungskonzepte und der Umgang mit begrenzten Bedürfnissen
Eine qualitative Studie zum Zusammenhang zwischen Beziehungskonzeption, Beziehungshandeln im Umgang mit begrenzten Bedürfnissen und den Auswirkungen auf die Beziehungsqualität

Dissertation (Psychologie); 2009; 217 Seiten; pdf

http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis.....   bzw.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2009121031415

(URN= Uniform Resource Name; die eindeutige und dauerhafte elektronische Kennzeichnung)


Meine Gedanken zur Wissenschaft:

Es gibt wissenschaftliche Arbeiten, die von Betroffenen oder Mit-Betroffenen verfasst wurden. Der Gedanke, mit der späteren Veröffentlichung zu informieren und zu helfen, spielt hier sicherlich eine Rolle.

Wenn die Überlebenden und Verbündeten zu Wort kommen, dann ist dies sehr erfreulich.

Die Betroffenen und Mit-Betroffenen spüren bestimmte Belastungen – oder auch nicht.
Ein wichtiger Punkt bei der (zukünftigen) Forschung: Die Betrachtung der positiven Seiten, das was im Zusammenleben bzw. in der Partnerschaft funktioniert.

Es ist lobenswert, wenn wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht bzw. leicht zugänglich gemacht werden. Wenn das Ziel der Forschungen allerdings Zahlen sind, dann kann ich persönlich nur sehr wenig damit anfangen.

Auch als Laie kann man durchaus nützliche Informationen aus den wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Dies klappt natürlich nur, wenn man nicht über zu viele Fachbegriffe stolpert.

25.02.12





Seitenanfang


Startseite    Tipps    Bücher    Partner    Diagnosen    Therapie    Foren    Sonstiges


 Über mich    Kontakt    Copyright    Impressum